Unser Score
Klicke, um diesen Beitrag zu bewerten!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]

Mein Name ist Jakob Diener und ich habe die Sache mal näher betrachtet: Köche bei der Bundeswehr – ein Beruf zwischen Dosenöffner und Dienstgrad

  • Wer meint, dass Kochen bei der Bundeswehr etwas mit kreativem Herdzauber, feiner Würze oder gar kulinarischem Anspruch zu tun hat, der irrt gewaltig.
  • Ich habe mir die Sache mal näher angesehen, und was sich da im hohen Norden, in Plön, abspielt, erinnert eher an einen Kasernenhof mit Bratpfanne als an eine klassische Kochschule.
  • Rund 800 junge Männer und Frauen werden dort jährlich gedrillt – und ja, das Wort passt hier leider besser als „ausgebildet“.
  • Sie lernen nicht nur den Umgang mit Kochlöffel und Rührbesen, sondern auch mit Sturmgepäck und Gewehr.
  • Wer in der Truppenküche stehen will, braucht zuerst eine zivile Lehre als Koch, Bäcker oder Fleischer – und muss dann bereit sein, das, was er oder sie mal gelernt hat, in der Kaserne weitgehend zu vergessen.
  • Denn Fantasie ist hier fehl am Platz. Statt frischen Kräutern gibt’s Trockengewürze aus der Großpackung.
  • Statt eigener Rezeptideen gibt’s standardisierte Dienstvorschriften. Und statt Genuss steht der reine Kalorienbedarf im Vordergrund.
  • Kochen bedeutet hier oft nur: Packung aufreißen, Inhalt erwärmen, verteilen. Effizienz statt Esprit. Masse statt Klasse.

Ich frage mich:

  • Wie viel Motivation kann ein junger Koch noch aufbringen, wenn die Begeisterung für den Beruf an der Kasernenküche zerschellt?
  • Ist es wirklich notwendig, dass Kochen im Dienst gleichbedeutend ist mit dem Verzicht auf Handwerk, Geschmack und Freude am Tun?
  • Sicher, auch Soldaten müssen essen – und zwar möglichst schnell, satt und mit klarer Nährwertbilanz.
  • Aber muss deshalb der letzte Rest kulinarischer Seele geopfert werden?

Ich meine:

  • Zwischen Feldration und Frischeküche müsste es doch auch etwas dazwischen geben.

Mein Name ist Jakob Diener – und ich finde:

  • Wer Menschen ausbildet, sollte ihnen nicht den Beruf verderben. Auch nicht mit Uniform.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr erfahren

Die Paella so wie ich sie koche!

Die Paella

Unser Score Klicke, um diesen Beitrag zu bewerten! [Gesamt: 1 Durchschnitt: 5]“Paella mit Meeresfrüchten und Kaninchen!” Eine Paella ist ein spanisches Nationalgericht und wird für gewöhnlich nur mit Meeresfrüchten zubereitet.

Hier ist ein traditionelles Rezept für Eisbein mit deftigem Sauerkraut

Unser Score Klicke, um diesen Beitrag zu bewerten! [Gesamt: 2 Durchschnitt: 5]  Zutaten: Für das Eisbein: 2 gesalzene Eisbeine (je ca. 1 kg) 2 Zwiebeln 2 Lorbeerblätter 4 Nelken 1

Nudeln mit Champignon-Sahnesoße

Nudeln mit Champignon-Sahnesoße

Unser Score Klicke, um diesen Beitrag zu bewerten! [Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]Hier ist ein einfaches und leckeres Rezept für Nudeln mit Champignon-Sahnesoße: Zutaten: 250 g Nudeln (z. B. Tagliatelle oder